Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Denken mit Friedrich Schiller

Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach geboren. Er starb am 9.Mai 1805 in Weimar. Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass Schiller Deutschlands Ersatz für eine bürgerliche Revolution war. Diesen Satz fand ich bemerkenswert. Schiller zählte zu den wenigen Deutschen, die die französische Republik nach der Revolution zu ihren Ehrenbürgern gemacht hat. Zum Hausdichter des liberalen deutschen Bürgertums wurde er, weil er sein revolutionäres Freiheitspathos mit Erbaulichkeit und Theatralik zu verbinden verstand.
Ende dieses Jahres feiern wir den 250. Geburtstag Schillers. Grund genug sich mit seinen Texten näher zu befassen.

Zum Einstieg eignet sich " Denken mit Friedrich Schiller " bestens, hier findet man, wie der Klappentext bekundet eine Auswahl aus Schillers schönsten und wertvollsten Gedanken, die - über die Dichtungen hinaus - das Geheimnis eines starken , positiven , zukunftorientierten Herzens dokumentieren. Die Sprache des Dichters zeichnet sich durch kraftvolle Anschaulichkeit, durch Kühnheit Bilder und durch Prägnanz der Formulierung aus.

Folgende Zitate veranschaulichen, dass die ausgewählten Gedanken halten, was der Klappentext verspricht.

" Alle Kunst ist der Freude gewidmet, und es gibt keine höhere und keine ernsthaftere Aufgabe, als die Menschen zu beglücken. Die rechte Kunst ist nur diese, welche den höchsten Genuss verschafft. Der höchste Genuss aber ist die Freiheit des Gemüts in dem lebendigen Spiel aller seiner Kräfte."

Ein nicht einfaches Unterfangen für einen Künstler, denn er muss demnach durch seine Werke den Betrachter, Leser oder Zuhörer bilden und ihn von inneren Zwängen befreien. Er muss ihn zu seinem wahren Selbst führen, damit er sich frei entfalten kann.

Mit der knappen Sentenz " Ohne die Liebe kann keine poetische Tätigkeit bestehen " lüftet Schiller ein Geheimnis: Poesie bedarf der Liebe. Schiller besaß diese Liebe im Übermaß und huldigte ihr in wundervollen Versen, nicht zuletzt in seinem Gedicht: " An die Freude ".

Schiller ist davon überzeugt, dass Poeten und Dichter sich über die Wirklichkeit erheben und innerhalb der Sinnlichkeit stehen bleiben müssen. Die Verbindung von beidem nennt er ästhetische Kunst. Schiller weiß, dass der Realismus keinen Poeten machen kann und der tragische Dichter den gemischten Charakteren den Vorzug gibt. Das Ideal seines Helden liegt in gleicher Entfernung zwischen dem ganz Verwerflichen und dem Vollkommenen. Schiller idealisiert damit die Mitte, den Ausgleich, wenn man so will, aber keineswegs das Mittelmaß.

Schillers Gedanke über die Seele, die Liebe und die Freude haben mich am meisten berührt.
Er stellt fest, dass das Ideal der Natur in der schönen Seele liegt und macht begreifbar, dass die Seele nur dann schön sein kann, wenn Sinnlichkeit und Vernunft, Pflicht und Neigung harmonieren.

Beinahe fernöstlich liest sich folgende Sentenz: " Das Höchste, wonach der Mensch zu ringen hat: frei von Leidenschaft zu sein, immer klar, immer ruhig um sich und in sich zu schauen, überall mehr Zufall als Schicksal zu finden und mehr über Ungereimtes zu lachen als über Bosheit zu zürnen oder zu weinen. "

Ein kluger Psychologe spricht aus folgender Sentenz: " Wenn ich hasse, so nehme ich mir etwas; wenn ich liebe, so werde ich um das reicher, was ich liebe: Verzeihung ist das Wiederfinden eines veräußerten Eigentums - Menschenhass ein verlängerter Selbstmord, Egoismus ist die höchste Armut eines erschaffenen Wesens."

" Egoismus ist die höchste Armut eines erschaffenen Wesens." Schade, dass diese Erkenntnis nur wenige Menschen besitzen und es offenbar so schwer fällt sich der Liebe und Freude zu öffnen.


Schiller lässt seine Leser wissen, dass man nur durch die Liebe blühen kann, denn die Liebe ist das große unfehlbare Band der empfindenden Schöpfung, so der Dichter. " Wenn jeder Mensch alle Menschen liebte, so besäße jeder die ganze Welt. "

Welch wunderbare Gedanken eines positiven , starken Herzens.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen